Ski-Club Oberrad 1984 e. V. , Wiener Str. 24 , 60599 Frankfurt am Main, Tel: (069) 96580338 , Copyright Ski-Club Oberrad 1984 e.V.
Das Brandnertal in 2015
Ski-Club
Oberrad 1984 e.V.
Anfahrt 30.08.2015. 08.00 Uhr. Mit leichten Staus auf der A3 über die A7
ins Brandnertal. Nach der Zimmeraufteilung im Haus Tuklar, bei einer
sehr netten Wirtsfrau die sich um alles gekümmert hat wenn wir etwas
brauchten, leichte Wanderung für Alle. Da das Wetter etwas trübe
aussieht und die Wolken tief hängen – fahren wir nicht hoch zum
Lünersee. Wir machen eine leichte Tour – ca. 600 Höhenmeter auf den
Berggasthof Melkboden – die letzten Meter in den Wolken, bei leichtem
Nieselregen haben es alle geschafft. Sehr nette Wirtsleute und tolles
Essen auf der Hütte. Am Abend ging es zum Essen in die Dorfschänke.
Am Freitag ging es
bei strahlendem Wetter mit dem Bus zur Lünersee
Bergbahn hoch
zum Lünersee. Von da gingen in mehreren Gruppen
die Touren los.
Gruppe 1 Euro, Ingeborg, Gisela um den See. Gruppe
2: Andy, Bettina,
Maximilian und Conny zum Saulakopf. 300m unter
dem Gipfel mussten
wir leider abbrechen – Andy hatte Kreislaufprobleme
– es lag
wahrscheinlich an der Höhenluft. Eine schöne Tour –
über mehrere
Kämme zurück zum See. Gruppe 3: Richtung
Schesaplana bis
zur Todalphütte und wieder zurück zum Lünersee.
Von dort mit langen
Wartezeiten an der Bergbahn wieder zurück zur
Unterkunft. Am Abend wieder Essen – diesmal direkt an der Unterkunft ohne lange Wanderung ins Dorf
mit sehr gutem Essen (Restaurant Colrosa). Mit Schlachtgesängen vor dem Restaurant.
Am Samstag – die Wettervorhersage war schlecht – mit geplantem Regen am Nachmittag. Der Regen
kam früher, schon zum Frühstück. Es wurde um geplant. Bei Regen von oben ging es mit dem Linienbus
nach Bürs und von dort durch die Bürser Schlucht zum Bürserberg. Der
Regen lies dann langsam nach- nach einer kurzen Einkehr in Bürserberg
und wieder etwas getrocknet ging es dann am Bachlauf wieder zurück nach
Brand. Dort war dann schon wieder strahlender Sonnenschein und nach
mehreren Einkehrschwüngen und kleinen Einkaufstouren wieder zurück
zur Unterkunft. Dort wurde sich in Schale geschmissen und es ging wieder
zum Abendessen ins Restaurant Colrosa vom Vorabend, um die
Speisekarte auskosten zu können. Diesmal Schlachtgesänge im
Restaurant. Danach noch gemütlicher Abend in
der Unterkunft mit dem 30jährigen Ehejubiläum von Michi und Jochen (sie
hatten sich bei der Einkaufstour gut vorbereitet und mit allerlei
hochprozentigen Sachen eingedeckt). Die Fenster mussten geschlossen
werden – damit die Nachbarschaft eine ruhige Nacht verbringen konnte.
Der Sonntagmorgen – bei leichtem Regen zum Frühstück, wurden die Koffer
gepackt und wenn Engel reisen wurde das Wetter gleich besser. Mit der
Dorfbahn hoch – dort teilte sich die Gruppe – zu Fuß zur inneren
Parpfienzalpe – der Rest mit der Panoramabbahn hoch und über den
Burtschasattel auf einem schönen Weg mit herrlichem Ausblick und immer besser werdendem Wetter
zur Parpfienzalpe, wo die erste Gruppe schon eingetroffen war. An der Alpe gab es frische Dickmilch und
man konnte sich mit Käse aus der eigenen Herstellung eindecken. Von hier ging es wieder zurück zur
Bergstation der Dorfbahn und zum Parkplatz in Brand. Auf dem Heimweg ein kurzer Abstecher nach
Wangen im Allgäu mit gutem Essen und Eis aus der Eisdiele, ging es mit leichten Staus wieder zurück
über die A7 und A3 nach Frankfurt. Wie immer ein schöne Tour trotz des Regens – ein tolles Tal – zu
beiden Seiten sehr steil – und man hat das Gefühl man ist in der Schweiz, nicht nur der Preise
wegen. Ein hoch auf den Reiseleiter Arno.